
Der Zossenhof Lindenbrück hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Adresse für Kunstgewerbe Berlin Brandenburg gemausert.
Darüber hinaus haben wir uns mit verschiedenen Veranstaltungen einen Namen gemacht: Gemütliche Clubkonzerte im Bullenstall. Weiterhin Open Air Konzerte im Innenhof und verschiedene Kulturformate. Inzwischen zieht unser jährlicher Kunstgewerbemarkt regelmäßig Besucher aus der ganzen Region und Berlin an.
Seit 2010 haben wir an jedem dritten Samstag im August Kunsthandwerker aus der Gegend auf dem Hof, die Handgemachtes zeigen.
Zossenhof- Veranstaltungen prägen fröhliche und zufriedene Gesichter. Denn bei guter Hausmannskost kommen Jung und Alt miteinander ins Gespräch. Auch unsere Tiere haben viele Fans. So sind wir eine beliebte Adresse für Kunstgewerbe Berlin Brandenburg.
Auch die Aussteller fühlen sich bei uns wohl:
Liebe Frau Jungblut,
auch ich möchte mich noch mal riesig für alles bedanken. Ihr schöner Hof ist die perfekte Kulisse für solch einen Markt. Es war ein herzlicher Empfang, es war ein tolles Publikum mit viel Interesse und Wertschätzung, ich hatte ein zauberhaftes Plätzchen vorne am Tor rechts (wäre beim nächsten Mal gerne wieder dort), nette Nachbarn und das Wetter hat wunderbar mitgespielt. Den ganzen Tag hat so eine Leichtigkeit begleitet. Für die Gaumenfreuden habt ihr auch bestens gesorgt. Die Palette der Künstler war sehr vielseitig, alles war liebevoll arrangiert und man konnte auch sehr nett miteinander plaudern.
Ich möchte beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder dabei sein.
Von mir ganz liebe Grüße“
Rita Meisel, August 2019
Unser Kunstgewerbemarkt fand am 22.08.2020 trotz Corona statt.
Auf Grund von Corona mit Abstand im Hof und unter der Voraussetzung, die sich die Hände am Eingang zu desinfizieren.
Allerdings durften nicht mehr als 120 Besucher gleichzeitig auf dem Hof sein, was sehr gut geklappt hat. Da die Veranstaltung weitestgehend draußen stattfand, was das Tragen eines Mundschutzes nicht vorgeschrieben. Doch haben die Besucher des Bullenstalls ihren Mundschutz freiwillig aufgesetzt, Das hat uns sehr gefreut.
So hatten wir am 22.08.2020 einen schönen Tag!
Wenn Sie Lust haben als Aussteller im kommenden Jahr teilzunehmen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Unser zehnter Kunstgewerbemarkt war ein voller Erfolg!
Denn es war so voll wie noch nie und wir hatten rund um die Uhr zu tun. Außerdem hatten wir für ein Glück bei unserem Jubiläums- Kunstgewerbemarkt. Anders gesagt gab es zwar ein paar Windböen. Aber die Sonne kam pünktlich zum Beginn heraus und brachte schöne sommerliche Temperaturen. So waren die ersten 10 Liter Kaffee um 15.30 schon alle. Auch Kuchen und Würste waren am Ende alle vertilgt.
Aus diesem Grund war das diesjährige Motto „Handgefertigtes mit Liebe gemacht“.
Dazu kamen
Hilke Häusler, Glasperlenmanufaktur
Kathrin Schwarzkopf, Brotaufstriche
Janine Reich, Modeschmuck und Silberschmuck, Marmeladen
Christiane Ramm, Gemüse und Gefilztes
Renate Franz, Schmuck
Kathrin Hausstein, Patchworkarbeiten
Albertine Rettenbeck, Klöppeln
Hans-Joachim Schulze, Zossener Aquarelle und Kalender
Dorothea Piper, Malerarbeiten
Herr Fischer, Bonsaibäume
Jana Götze, Papierunikate und Gartendekoration
Elke Gutzmerow, Malerarbeiten und Brandmalereiei
Astrid Chytralla, Näharbeiten
Erwin Sittig, Fotografien
Ragower Spinnerinnen, Filzprodukte
Peter Krey, Honig und Gänse
Christa Simon, Handtaschen
Christel Blaurock, Keramikarbeiten
Melanie Schobert, Häkelarbeiten
Fred Hasselmann, Malerarbeiten
Herr Fischer, Bonsaibäume
Jana Götze, Papierunikate und Gartendekoration
Elke Gutzmerow, Malerarbeiten und Brandmalereiei
Wer Lust hat, mehr über unseren Jubilaeums-Kunstgewerbemarkt zu erfahren, klickt auf den blauen Link.
Am 25.08.2018 hatten wir unseren neunten Zossenhofer Kunstgewerbemarkt:
Trotz deutlich kühlerer Temperaturen als in der Woche zuvor hatten wir einen gemütlichen Markttag.
Deshalb machten sich die Besuchern vor allem über Schmalzstullen und Kesselgulasch her. Ebenfalls gut ging der von den Ausstellern gebackene Kuchen und der heiße Kaffee über den Tisch der fleißigen Kuchenverkäuferinnen.
Danach wurde viel geredet, gekauft und gefragt. Außerdem wurde der Bullenstall durch die fünf anwesenden Künstler zum gut gefüllten Ku(h)nststall.
Es war ein schöner Tag und wir freuen uns auf unseren Jubiläumsmarkt im kommenden Jahr am 17.08.19!
Übrigens war das diesjährige Motto „klein aber fein“.
Dazu kamen
Hans-Joachim Schulze, Zossener Aquarelle und Kalender
Kathrin Schwarzkopf, Brotaufstriche
Janine Reich, Modeschmuck und Silberschmuck
Ragower Spinnerinnen, Filzprodukte
Renate Franz, Schmuck
Oliver Pflug, Holzkunst für Kinder
Albertine Rettenbeck, Klöppeln
Anja Meyenberg, Carbochonschmuck
Fred Hasselmann, Malerarbeiten
Herr Fischer, Bonsaibäume
Jana Götze, Papierunikate und Gartendekoration
Elke Gutzmerow, Malerarbeiten und Brandmalereiei
Julia Ritschel, Handgeschnitztes aus Y-ton und Perlen-Engel
Gudrun Hennig, Malerei
Erwin Sittig, Fotografien
Niels Dettmer, Kupfergeklopftes
Karl-Heinz Riedel, Honig und Bienenprodukte
Christa Simon, Handtaschen
Susann Altenburg, Gartenkeramik
Hier ein Rückblick auf unseren
Achten Zossenhofer Kunstgewerbemarkt am 19.08.2017:
Während dieses regnerischen und kühlen Sommers hatten wir großes Glück bei dem Markt für Kunstgewerbe Berlin Brandenburg! Der Tag war trocken, abschnittsweise sonnig und genau richtig warm.
Wir hatten nette und motivierte Aussteller und viele Besucher mit ordentlichem Appetit.
Deshalb wurde der von den Ausstellern gebackene Kuchen bis auf wenige Stücke alle. Auch die vom Fleischer gefüllten Töpfe mit Schmalz und Leberwurst waren leer, kurz bevor alle Steinofenbrote über den Verkaufstisch gegangen sind.
Überall sahen wir fröhliche und zufriedene Gesichter.
Demzufolge gab es Spannendes zu sehen und viel zu plaudern.
Im Gegensatz dazu fand unser Skuddenschaf den Tag blöd. Genauso wir in den letzten Jahren wurde es unter großer Anteilnahme live geschoren.
In diesem Sinne danken wir allen Beteiligten!
Zuerst natürlich unseren engagierten Helfern. Genauso wie den netten Kunsthandwerkern und den zahlreichen Besuchern. Wenn ein Fest so angenommen wird und dann gut läuft macht es uns auch Spaß!
Filzprodukte und Gemüse frisch vom Feld: Christiane Duerkop
Holzarbeiten: Arnold Klaehr
Aquarelle aus Zossen: Hans-Joachim Schulze
Kinderschminken: Antje Pohl
Honig und Bienenprodukte aus Funkenmühle: Imker Karl-Heinz Riedel
Korb- und Flechtwaren: Renate Schwarzkopf
Brotaufstriche: Kathrin Schwarzkopf
Trockenblumen: Janet Thieme
Gartenkeramik: Susann Altenburg
Nadelbinden und Stricken: Silke Nitschmann
Klöppeln: Albertine Rettenbeck
Schmuck: Renate Franz
Holzmöbel: Robin Lewinson
Modeschmuck: Janine Reich
Malerei: Dorothea Piper
Patchworkarbeiten: Barbara Teichmann
Hölzerne Kunst für Kinder: Oliver Pflug
Malerei: Fred Hasselmann
Marina Ujlaki von der MAZ schrieb am 21.08.17 über unseren Markt:
„Seit August 2010 veranstalten Corinna Jungblut-Pohl und ihr Mann Jens Pohl den Kunstgewerbemarkt auf dem Lindenbrücker Vierseithof.
Künstler und Besucher kommen aus der ganzen Region oder einfach von nebenan. Wer ausstellen will, muss nur eins mitbringen: einen selbst gebackenen Kuchen.
Arnold Klaehr aus dem Spreewald präsentierte auf dem Kunstgewerbemarkt seine Holzarbeiten. Der rustikale Stern zwischen Holzpantinen, Gesundheitsbrettchen und Klapperlatschen fällt schon beim Reinkommen ins Auge. Steffi und Lutz Reikat gehörten zu den etwa 600 Besuchern, die am Sonnabend über den achten Kunstgewerbemarkt auf dem Zossenhof in Lindenbrück schlenderten. Die beiden Merseburger genießen gerade ihren Urlaub und freuten sich über die Abwechslung.
Die Marktveranstaltung im Zossener Ortsteil Lindenbrück organisieren Corinna Jungblut-Pohl und Jens Pohl auf ihrem Pferdehof seit August 2010. Dort, wo es zwischen Scheune, Stall und Pferdegatter sonst eher ruhig zugeht und gesundheitsorientierte Reitkurse oder Trainings zum Stressabbau stattfinden, treffen sich einmal im Jahr Kunsthandwerker aus der ganzen Region.
„Inzwischen hat sich unser Markt zu einem Publikumsmagneten gemausert“, freut sich die Initiatorin. „Es kommen Berliner und Leute aus der Umgebung“, erklärt Corinna Jungblut-Pohl. „Und weil Lindenbrück keine Gaststätte mehr hat, treffen sich hier sogar Nachbarn aus dem Dorf zu einem Schwatz.“
Wichtig ist vor allem, dass die Aussteller aus der Gegend kommen und nur selbst Gefertigtes anbieten. Als Standgebühr muss jeder Teilnehmer einen selbst gebackenen Kuchen beisteuern.
Kunstgewerbe Berlin Brandenburg
Mit dabei waren an diesem Markttag Arnold Klaehr aus dem Spreewald mit Holzarbeiten. Der Imker Karl-Heinz Riedel kam aus dem benachbarten Funkenmühle. Hans-Joachim Schulze und Fred Hasselmann aus Zossen sowie Dorothea Piper aus Ludwigsfelde präsentierten ihre Malerei. Außerdem ließen sich ein Korbflechter aus Halbe, Schmuckgestalterinnen aus Berlin, eine Klöpplerin aus Hennigsdorf und Oliver Pflug aus Schlalach mit hölzerner Kunst für Kinder ließen gerne über die Schulter schauen.
Die jüngsten Besucher durften sich bei Holzarbeiten, beim Filzen und Malen auch selbst ausprobieren.
Gespannt verfolgten nicht nur die Kinder, wie Jens Pohl und seine Helfer die zum Hof gehörenden Skuddenschafe schoren.
Schon das schwierige Einfangen der flinken Haustiere bot einen großen Spaß und wurde mit Applaus belohnt.
„Schließlich wollen die Besucher nicht nur gutes ländliches Essen. Sie freuen sich auch, wenn es was zu sehen gibt“, so Corinna Jungblut-Pohl.
„Und die Schafe müssen wir sowieso scheren, also zeigt mein Mann es hier.“
Bei den Besuchern kam das Angebot der Marktleute gut an.
„Es gibt so schöne Sachen hier“, schwärmte etwa Susanne Ordyniak, die mit ihrem Mann Mandiro aus Berlin gekommen war.
„Ebenso bunt wie das Angebot ist auch mein Einkauf: Schmuck, Holzbrettchen, leckeres Brot, Wildkräuter und Kartoffeln frisch vom Feld.“
Genauso wie in den Vorjahren rauchte der Steinbackofen auf dem Vierseithof wieder. Etwa 100 noch warme Rundlinge gingen über den Tisch. Ebenso wie das frische Brot waren die Schmalzstullen ein Renner.
Zufrieden blickt Markt-Organisatorin Corinna Jungblut-Pohl auf das bunte Treiben auf ihrem Hof: „Geht doch wie geschnitten Brot.“ „